Ziele & Curriculum

Ziele & Curriculum

Die Oberstufe der NOAM dauert max. drei Jahre. In der Regel durchlaufen die Lernenden zwei Aufbaujahre und ein Abschlussjahr. Die Sekundarschule NOAM bereitet ihre Schülerinnen und Schüler je nach Berufsziel auf einen Übertritt in eine Kantonsschule, Mittelschule oder eine Berufsausbildung vor.

Lernen

Der Unterricht findet in Kleinklassen statt. Die Jugendlichen werden ihren Anlagen und Neigungen entsprechend individuell gefördert. Grosser Wert wird dabei auf das eigenverantwortliche und selbstständige Lernen gelegt.

Jüdischer Religionsunterricht

Dies ist an der Sekundarstufe der NOAM ein ordentliches Lehrfach und grundsätzlich obligatorisch. Er beträgt bis acht Wochenstunden. Das Jüdische beschränkt sich allerdings nicht auf den Unterricht. Der Alltag der Schüler ist von dem, was gemeinhin als „Jüdischkeit“ bezeichnet wird, durchtränkt. Alle an der Schule Lernenden sollen sich im Umgang mit sich, mit dem Gegenüber und der Umgebung durch die Grundsätze jüdischer Ethik leiten lassen.

Sprachen

Zusätzlich zum regulären Unterricht werden die Lernenden der NOAM dazu angehalten, ein Englisch- und ein Französisch-Zertifikat zu erwerben (Preliminary English Test PET oder First Certificate in English FCE, Diplôme d’Etudes en Langue Français DELF B1 oder B2).

Computer

Ein wichtiges Arbeitsinstrument auf der Sekundarstufe ist der Computer. Das IT Konzept der Sekundarstufe beruht auf dem „Bring your own device“ Prinzip. Dass sich die Schülerinnen und Schüler der NOAM auf dessen Handhabung verstehen, beweisen sie durch den Erwerb der European Computer Driving Licence ECDL-Core. Im zweiten Semester des Abschlussjahres verfassen die Lernenden eine Abschlussarbeit. Dabei üben sie sich in der Stoffvernetzung und anderen überfachlichen Fähigkeiten wie beispielsweise: Planen und Organisieren, Datenerheben und -auswerten, Dokumentieren und Präsentieren.

Identität entwickeln

Die Sekundarstufe der NOAM bietet darüber hinaus intensives jüdisches Erleben und Lernen in einer Atmosphäre, welche individuelle, familiäre und religiöse Unterschiede respektiert. In einer unterstützenden und anregenden Lernumgebung wird den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, sich zu selbstbewussten Persönlichkeiten mit einer starken jüdischen Identität zu entwickeln, die ihre Verantwortung innerhalb der Gesellschaft wahrnehmen.